VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg

“Für die Stadt Nürnberg und die VAG Nürnberg war es von zentraler Bedeutung, die Digitalisierung von Informationen in einer Datendrehscheibe zu verankern und mit diesem innovativen Schritt die Zukunftsfähigkeit auf hohem Niveau zu sichern.”

Ausgangslage und Ziele

Ausgangslage

In den letzten Jahren haben sich viele System etabliert, die Daten aus den drei bestehenden Betriebsleitsystemen unter anderem für die Echtzeit-Fahrgastinformation im Bus, an der Haltstelle und online benötigen. Damit nicht für jedes Partnersystem eine eigene teure Schnittstelle zu den Leitsystemen geschaffen werden muss, wurde die Beschaffung einer zentralen Datendrehscheibe beschlossen. Hier können alle betriebsrelevanten Daten zusammengeführt, angereichert und an die Partnersysteme verteilt werden.

Ziele

Ziel war es, die verschiedenen Datenlieferanten und Datenabnehmer über einen zentralen Punkt miteinander zu vernetzen. Die zentrale Datendrehscheibe muss ermöglichen, Soll- und Ist-Daten zwischen beliebig vielen Kommunikationspartnern auszutauschen. Anstelle zahlreicher kostenintensiver bilateraler Kommunikationsschnittstellen kommunizieren alle angebundenen Partnersysteme mit einer Zentrale, welche die einkommenden und ausgehenden Daten verwaltet.

Der Vorteil der ZDD:
Zu jedem Zeitpunkt werden über alle Kommunikationskanäle die gleichen Informationen angezeigt.

Ein weiteres Ziel war es, die ZDD in Zukunft für die Verteilung weiterer betriebsrelevanter Daten zu erweitern. Die Datendrehscheibe muss ein Analysemodul beinhalten, das die Kommunikation der angeschlossenen Partnersysteme aufzeichnet. Im Falle des fehlerhaften Verhaltens eines Partnersystems kann dies eindeutig identifiziert  und Fehler im Partnersystem oder im ITCS (respektive der Leitsysteme) abgestellt werden.

Agile Entwicklung

Vorteile der Realisierung

  • Die Daten sind in einer Datendrehscheibe zentral verfügbar
  • Verarbeitender und durchleidender Betrieb ist realisiert
  • Analyse von allen Daten-Kommunikationen der Partnersysteme
  • Dashboard für eine schnelle Systemstatus-Übersicht
  • Echtzeitinformationen werden an alle Partnersysteme mit dem gleichen hochwertigen Informationsgehalt geliefert
  • Integration weiterer Protokolle und Schnittstellen, z. B. Sonderinformationen
  • Weiterentwicklung, Erweiterungen und permanente Aktualisierung der ZDD über einen EVB-IT Pflegevertrag

"Zuvor hatten wir nicht die Möglichkeit, die Daten unserer beiden Leitsysteme an einem Punkt zusammenzuführen und gesamtheitlich auszugeben. Auch konnten keine Daten vom U-Bahn-Leitsystem an das Leitsystem für Busse und Straßenbahnen übertragen werden. Das hat die Anschlusssicherung zwischen U-Bahn und Bus sowie Straßenbahn für die Fahrgäste erheblich erschwert."

Christian Schmidt, VAG Nürnberg

Resümee

Wirtschaftlich

Der Einsatz einer Datendrehscheibe rechnet sich alleine schon durch die Einsparung der Kosten für die VDV-Schnittstellen der einzelnen Partnersysteme zum ITCS. Aber auch die Support- und Betriebskosten sind durch die zentrale Datenhaltung und damit verbundene Analysen erheblich niedriger. Die Inbetriebnahme neuer Systeme oder das Updaten vorhandener Systeme ist durch das Konzept insgesamt schneller und preisgünstiger.

Technisch

Die VAG Nürnberg konnte in der  ZDD zwei Betriebsleitsysteme für den konventionellen und fahrerlosen U-Bahnbetrieb sowie ein Betriebsleitsystem für den Bus- und Straßenbahnbetrieb zusammenführen.

Weiterhin konnten folgende Partnersysteme in die ZDD integriert werden:

  • System für die Zugzielanzeiger (ZZA) in den U-Bahnhöfen
  • System für die dynamische Fahrgastinformation (DFIS) an den Haltestellen von Bus- und Straßenbahnen
  • Systeme für die bildschirmgestützte Fahrgastinformation (BG-FGIS)
  • Das multimediale Informations- und Servicesystem (MISS)
  • Das Abfahrtsmonitorsystem (PULS / start.vag.de)
  • Fahrplanauskünfte via Handy
  • Das durchgängig elektronische Fahrgastinformations- und Anschlusssicherungs-System (DEFAS) der BEG (Bayerische Eisenbahngesellschaft)

konzeptpark

“Der Fahrgast hat am Umsteigepunkt oder anhand seiner mobilen Anzeige stets die aktuellen Fahrzeiten im Blick, und die Leitstellen können Anschlüsse effizienter sichern.”

– Markus Karen, Geschäftsführer konzeptpark