Die 3-Phasen-Fokus-Methode

Als Workshops und Life-Cycle-Methode
für erfolgreiche Projekte

30 Jahre Digitalisierung, Transformation und Leistung von konzeptpark

Die 3-Phasen-Fokus-Methode

Lernen Sie mit der 3-Phasen-Fokus-Methode
IoT-Projekte und ÖPNV-Projekte
effizient und kostengünstig in Ihrem Unternehmen umzusetzen.

  • Erprobte Vorgehensweise zur Digitalisierung des deutschen Mittelstands
  • Einfacher und kostengünstiger Start mit einem Workshop zusammen mit Profis
  • Effizienter Aufbau eines IoT-Basissystems, damit Ihr Unternehmen fit für neue Anwendungen und Geschäftsmodelle wird
Software-Entwicklung

Von der Idee zur Systemlösung

Neue Technologien machen die Anforderungen an Software-Engineering immer komplexer. Plattformübergreifendes Wissen ist gefragt.
Die konzeptpark GmbH hat sich auf die erfolgreiche Realisierung von komplexen Digitalisierungsprojekten spezialisiert. In Verbindung mit unserer langjährigen Erfahrung ermöglicht uns hierbei die Verwendung bereits etablierter Technologien eine effiziente Entwicklung innovativer Systemlösungen für unterschiedliche Branchen. Alle Lösungen zeichnen sich durch ihre hohe Laufstabilität und eine einfache, intuitive Bedienung aus.

Warum scheitern so viele Digitalisierungs-Projekte?

Obwohl jeder weiß, dass die Themen Digitalisierung und auch IoT (Internet of Things) überlebenswichtig im internationalen Konkurrenzkampf sind, scheitern leider sehr viele Projekte. Wir haben uns angesehen, warum das so ist…

Diese Gründe führen dazu, dass zu viele dringend benötigte Projekte scheitern oder gar nicht erst gestartet werden. Das darf nicht passieren!

Wir haben die 3-Phasen-Fokus-Methode entwickelt, damit mittelständische Unternehmen ohne Risiko und mit schnellen Ergebnissen Digitalisierungsprojekte umsetzen können.

Wie läuft die Methode ab?

Unser Experten-Workshop bildet die erste Phase unserer sogenannten 3-Phasen-Fokus-Methode für erfolgreiche Digitalisierungsprojekte und führen Sie zu einem konkreten Plan für Ihr Unternehmen, den Sie danach umsetzen können.

Der Fokus ist dabei immer darauf schnelle, kostengünstige Ergebnisse zu produzieren, nicht auf langwierige Projekte mit ungewissem Ausgang.

Phase 1: Geführter Workshop zur Bildung des IoT-Fokus

  • Geführter Experten-Workshop
  • Erste Fokussierung durchführen
  • Festlegung der Ausprägung des ersten Funktionsmusters
  • Priorisierung der Ziele
  • Ziele und Nicht-Ziele für die zweite Phase festlegen

Phase 2: Funktionsmuster definieren - Ein erlebbares Gefühl der IoT

  • Als Funktionsmuster bezeichnen wir das mit der 3PFM umgesetzte IoT-Basissystem
  • Anforderungen eines solchen ersten IoT-Basissystems schriftlich fixieren
  • Systemausprägungsmöglichkeiten erarbeiten
  • Eruierung von möglichen Systemkomponenten
  • Schnittstellen der Systemkomponenten erkennen und benennen
  • Abstimmung und Go für die 3. Phase

Phase 3: IoT-Basissystem erstellen - Grundlage zur weiteren Fokussierung

  •  Anforderungen und Ausprägungen fachlich überprüfen
  • Umsetzung des IoT-Basissystems / Funktionsmusters
  • Bereitstellen und installieren des Ökosystems
  • Inbetriebnahme des IoT-Basissystems / Funktionsmusters
  • Ziele des IoT-Basissystems / Funktionsmusters überprüfen
  • Vorstellung des Funktionsmusters in den Fachabteilungen

Projekt Life Cycle

Nach der dritten Phase begleiten wir Sie gerne bei der agilen Weiterentwicklung der Lösung und unterstützen Sie ebenfalls bei der Eruierung neuer Geschäftsmodelle.
Sprechen Sie mit uns, um mehr zu erfahren, wie diese 3-Phasen-Fokus-Methode Ihrem Unternehmen hilft.

Setzen Sie auf die Methode!
Starten Sie mit unseren Workshops in Ihrem Unternehmen.

Holen Sie Profis in Ihr Unternehmen, die in einem einzigartigen Format den IoT-Experten Workshop oder den IoT-Geschäftsmodell Workshop für Führungskräfte durchführen und Ihnen dadurch einen klaren Fokus zur Umsetzung Ihrer Digitalisierungsprojekte geben.

Diese Informationen werden Sie im Workshop erfahren

  • Wie Sie hohe Kosten im Anfangsstadium vermeiden.
    Unnötige Kosten entstehen praktisch immer durch falsche Planung in der Anfangsphase. Dazu wurde unsere 3-Phasen-Fokus-Methode entwickelt, um kleine, kurze und effiziente Projekte umzusetzen und ein Minimalsystem zu erstellen, auf das später aufgebaut werden kann.
  • Welche Geschäftsmodelle im IoT Bereich für Ihre Branche funktionieren und welche nicht.
    Die Wahl einer IoT-Technologie im Vergleich zu einer anderen kann ein Geschäftsmodell ausschließen oder bevorzugen. Daher ist es enorm wichtig, ein klares Bild über zukünftige Geschäftsmodelle zu bekommen.
  • Wie Sie die Kosten für Digitalisierungsprojekte am besten einschätzen und kontrollieren.
    Aus dem Ruder laufende Kosten sind eine Horrorvorstellung für alle Führungskräfte und führen dazu, dass Digitalisierung oft als negativ gesehen wird. Das gilt es unbedingt zu vermeiden.
  • Wie Sie vermeiden, dass Ihre internen Abteilungen überstrapaziert werden und die Projekte dadurch scheitern.
    Optimal ist eine Kombination aus internen und externen Ressourcen, um IoT Projekte erfolgreich umzusetzen. Eine komplett externe Entwicklung würde die Erfahrungen der Branche ignorieren. Eine interne Entwicklung die bestehenden Kapazitäten überstrapazieren, wodurch notwendige Modernisierungen zu lange dauern und als Belastung wahrgenommen werden. Im Workshop werden wir Best-Practice-Vorgangsweisen sehen, wie interne und externe Ressourcen zusammenarbeiten können.
  • Die häufigsten Gründe, warum leider ein Großteil der IoT Projekte scheitert.
    Es sind leider immer die gleichen vermeidbaren Gründe, die zu gescheiterter Digitalisierung und letztendlich auch zu gescheiterten Unternehmen führen. Im Workshop klären wir, wie Sie diese Gründe erkennen und die Fehler vermeiden.
  • Wo Deutschland und auch Ihre Branche im internationalen Vergleich bei IoT Projekten stehen und wie diese Situation Ihr Unternehmen beeinflusst.
    Deutschland ist in manchen Branchen Weltmarktführer, hinkt aber in anderen hinterher in der Digitalisierung. Im Workshop erfahren Sie noch einmal von externen Experten, wo Sie stehen und wie sie an die Spitze kommen.
  • Wie Sie Ihre Mitarbeiter für das Thema Digitalisierung und IoT sensibilisieren und auch begeistern.
    Häufig werden Digitalisierungsprojekte von Mitarbeitern als Belastung wahrgenommen, wenn Sie von Anfang an falsch konzipiert werden. Besonders hier ist unsere Expertise sehr wertvoll, da wir sowohl sehr positive wie auch sehr negative Projekte schon gesehen und letztere verbessert haben.
  • Wie Sie nach dem Workshop weiter vorgehen und wie Sie das Thema Digitalisierung positiv besetzen und Projekte erfolgreich umsetzen.
    Ein Workshop ist natürlich nur der Anfang. Nach dem Workshop haben Sie die Möglichkeit, selbstständig an Ihrer Digitalisierung mit neuem Wissen weiter zu arbeiten, oder auch mit uns gemeinsam die nächsten Schritte zu gehen. Das bleibt Ihnen überlassen.
  • Wie Sie die operativen Kosten mit Hilfe der richtigen IT-Systeme senken.
    Bestimmte IT-Systeme müssen JETZT erneuert werden um hohe operative Kosten in der Zukunft zu vermeiden. Gleichzeitig können Sie mit der optimalen Wahl neue Geschäftsmodelle überhaupt erst möglich machen.
  • Auf welche Technologien Sie setzen sollten und welche Sie auf jeden Fall vermeiden müssen.
    Unsere Erfahrung zeigt uns klar die Vor- und Nachteile der einzelnen Technologien in der Praxis, vor allem in der späten Phase von Projekten, in denen mehrere Teilbereiche zusammenspielen müssen.
  • Wie Sie realistische Ziele definieren, mit deren Erreichung Ihr Unternehmen aber der Konkurrenz einen Riesenschritt voraus sein wird.
    Ganz wichtig ist natürlich die Zielsetzung am Anfang, mit der Sie Ihrem Unternehmen eine klare Vision geben können, Ihre Mitarbeiter motivieren können und die Marktführerschaft vor Ihrer Konkurrenz etablieren können.

Wer hat die 3-Phasen-Fokus-Methode entwickelt?

Senden Sie uns jetzt eine Anfrage, um die Methode selbst einzusetzen

Schreiben Sie uns unverbindlich und wir finden raus, wie Ihr Unternehmen von unserer einzigartigen Vorgehensweise profitieren kann und Sie dadurch ihre IoT Projekte einfach umsetzen.

    Häufig gestellte Fragen

    Ist diese Methode für mein Unternehmen geeignet?

    Die Methode ist für ihre Digitalisierungsprojekte bestens geeignet.
    Vor allem bei mittelständischen Industrieunternehmen hat die Methode bisher zu sehr guten Ergebnissen geführt.

    Am besten ist ein gemeinsamer Start in Form eines Workshops. Dieser Workshop stellt auch die ersten Phase der Methode dar.

    Es gibt zwei Arten von Workshops:
    Den Experten-Workshop und den Business-Workshop über IoT-Geschäftsmodelle. Nähere Informationen dazu finden Sie auf der Seite der IoT Offensive Deutschland.

    Aufgrund der Komplexität die Digitalisierungsprojekte ist es sinnvoll eine zielführende und geordnete Herangehensweise an die Thematik zu haben. Es werden alle beteiligten Fachabteilungen mit involviert um zudem von deren einzelnen Kompetenzen im Gesamtprojekt zu profitieren.

    In den meisten Fällen kommen die Projekte nicht voran. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wichtige Fachkräfte haben keine Zeit, die Projekte werden zu komplex geplant, schwierige Darstellung der Kosten und des Nutzen, etc. Daher ist diese Methode entstanden um unseren Kunden Unterstützung und Fokussierung zu geben. Diese Basis ist ein wichtiges Fundament für den Erfolg der Projekte.

    „Ein funktionales Pilotprojektsystem zur Digitalisierung zu realisieren das die funktionelle Grundlage für das Gesamtsystem darstellt.“

    Durch die 3-Phasen-Fokus-Methode werden vor der finalen Umsetzung eines Projektes die Systemausprägungen und die Systemkonzeption aufgezeigt und in einem Funktionsmuster aufgezeigt. Durch dies Fokussierung spart man erhebliche Kosten die in frühen Phasen eines Projektes auftreten könnten und erst im Laufe eines Projektes festgestellt würden. Des Weiteren stellt das Funktionsmuster sicher, dass alle Systemkomponenten und die Anforderungen der einzelnen betroffenen Personengruppen mit Hilfe des Funktionsmusters auf Machbarkeit überprüft werden können.

    Sie zeigt frühzeitig die Machbarkeit des Vorhabens auf und dient der Fokussierung auf wichtige Inhalte und Erkenntnisse der Digitalisierung. Sie werden durch die einzelnen Schritte zielgerichtet geführt.

    Nach der Phase 3 können alle Systemkomponenten und Ausprägungen anhand des Funktionsmusters analysiert, überprüft und fokussiert auf die Zukunftsfähigkeit einzeln betrachtet werden sowie die Konzeption der finalen Systemlösung angepasst und gegebenenfalls optimiert werden.

    Bei Bedarf unterstützen wir Sie auch danach bei der agilen Weiterentwicklung des Projekts.

    Sollten Sie noch weitere Fragen haben, dann senden Sie bitte einen Kontaktanfrage und wir klären alle offenen Punkte.

    Nach oben scrollen